Deutschland steht vor einer herausfordernden Welle an Krankenmeldungen, die Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und die Gesellschaft insgesamt unter Druck setzt.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Mit einem Krankenstand, der im Jahr 2023 rekordverdächtige Höhen erreicht hat, zeichnet sich ein Trend ab, der weitreichende Konsequenzen für die Wirtschaft und das Wohl der Arbeitnehmer hat. Berichte der größten Krankenkassen des Landes - DAK, BKK und Techniker Krankenkasse - legen offen, dass sowohl physische als auch psychische Belastungen zu einem nie dagewesenen Anstieg der Fehlzeiten geführt haben. Insbesondere Atemwegserkrankungen und psychische Leiden tragen zu dieser Entwicklung bei, die dringend umfassende und zielgerichtete Maßnahmen erfordert.

Dieser Artikel nimmt den alarmierenden Krankenstand Deutschland 2023 unter die Lupe und setzt sich mit den zugrunde liegenden Ursachen sowie den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen auseinander. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie Unternehmen, Politik und Gesellschaft gemeinsam handeln können, um den steigenden und hohen Krankenstand nicht nur zu bremsen, sondern langfristig zu senken und die Gesundheit der Arbeitnehmer zu fördern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Deutschland verzeichnete im Jahr 2023 einen rekordhohen Krankenstand, wobei insbesondere psychische Erkrankungen und Atemwegserkrankungen zu einem signifikanten Anstieg der Fehltage beitrugen.
  • Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen sind weitreichend, einschließlich erheblicher Produktivitätsverluste für Unternehmen, Belastungen für die Krankenversicherungen und Herausforderungen für das soziale Gefüge am Arbeitsplatz und darüber hinaus.
  • Ursachen für den hohen Krankenstand reichen von zunehmendem Stress und psychischer Belastung am Arbeitsplatz über physische Erkrankungen bis hin zu den langfristigen Auswirkungen der Pandemie und veränderten Arbeitsbedingungen.
  • Maßnahmen zur Reduzierung des Krankenstandes umfassen Gesundheitsförderung, Prävention, Stressmanagement und den Ausbau betrieblicher Krankenversicherungen mit speziellen Facharztservices, um überdurchschnittliche Krankentage und Fehltage zu minimieren.

Milliarden Euro Kosten: Der aktuelle Krankenstand in Deutschland

Im Jahr 2023 erreichte der Krankenstand in Deutschland ein Niveau, das sowohl Arbeitgeber als auch Gesundheitsexperten aufhorchen lässt.

Die Techniker Krankenkasse verzeichnete einen Durchschnitt von 19,4 Fehltagen pro Mitglied, ein klares Zeichen dafür, dass die physische und psychische Belastung der Arbeitnehmer merklich zugenommen hat (Die Techniker).

Besonders bemerkenswert ist der Bericht des BKK Dachverbands, der einen Gesamtkrankenstand von 7,02 Prozent im März 2023 ausweist – ein Rekordwert, der die Krankenstände der letzten zehn Jahre übertrifft und die bisherigen Höchststände zwischen 4,37 Prozent und 6,75 Prozent weit übersteigt (BKK Dachverband).

Die DAK-Gesundheit hebt hervor, dass der Krankenstand 2023 im zweiten Jahr in Folge auf einem Rekordniveau lag, mit 13 Prozent mehr Ausfällen als im Vorjahr. Ein erheblicher Teil dieser Zunahme lässt sich auf Atemwegserkrankungen sowie einen signifikanten Anstieg bei psychischen Erkrankungen zurückführen, die um 7,4 Prozent gestiegen sind (DAK Gesundheit Home).

Kosten Lohnfortzahlung


Analyse der Krankenstandsdaten durch die Krankenkassen

Die jüngsten Daten der großen Krankenkassen in Deutschland – DAK, BKK und Techniker Krankenkasse – liefern wertvolle Einblicke in die Entwicklung des Krankenstandes und die gesundheitlichen Herausforderungen:

  • DAK-Gesundheit: Die DAK berichtete über einen kontinuierlichen Anstieg des Krankenstandes im Jahr 2023, mit einem besonderen Augenmerk auf den signifikanten Anstieg psychischer Erkrankungen um 7,4 Prozent. Der Gesamtkrankenstand lag bei 5,5 Prozent, wobei mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer mindestens eine Krankschreibung im Jahr verzeichnete (DAK Krankenstand 2023) (DAK Gesundheitsreport 2023).
  • BKK Dachverband: Der BKK Dachverband verzeichnete im März 2023 einen Rekordkrankenstand von 7,02 Prozent, der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen, mit Atemwegserkrankungen als einer der Hauptursachen. Diese Zahlen zeigen deutlich, wie saisonale Gesundheitsrisiken den Krankenstand beeinflussen können (BKK Dachverband).
  • Techniker Krankenkasse (TK): Laut Vorabdaten des TK-Gesundheitsreports 2024 basierend auf rund 5,7 Millionen versicherten Erwerbstätigen, erreichten die Fehlzeiten ebenfalls einen neuen Höchststand. Die Analyse verdeutlicht, dass neben physischen Erkrankungen, wie Atemwegserkrankungen, auch psychische Belastungen zunehmend zu Arbeitsausfällen führen (Die Techniker).

Die detaillierte Auswertung der Krankenkassendaten zeigt, dass ein hoher Krankenstand in Deutschland durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird, wobei physische und psychische Erkrankungen gleichermaßen zur Zunahme der Fehlzeiten beitragen. Besonders auffällig ist der Anstieg der psychischen Erkrankungen, der ein Umdenken in der Arbeitswelt erfordert, um die psychische Gesundheit stärker in den Fokus zu rücken.

Ursachenforschung zum hohen Krankenstand

Die Gründe für den hohen Krankenstand in Deutschland sind vielfältig und komplex. Eine tiefgreifende Analyse offenbart ein Zusammenspiel aus verschiedenen Faktoren, die sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit der Arbeitnehmenden beeinflussen.

  • Psychische Belastungen: Ein signifikanter Anstieg psychischer Erkrankungen wurde festgestellt, wobei die DAK-Gesundheit einen Anstieg von 7,4 Prozent bei psychischen Erkrankungen im Jahr 2023 verzeichnete (DAK Gesundheitsreport 2023). Die Gründe hierfür sind vielschichtig und reichen von erhöhtem Stress am Arbeitsplatz über Unsicherheiten in der Arbeitswelt bis hin zu den langfristigen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Die Isolation und die abrupten Veränderungen in der Arbeitsweise, wie der verstärkte Einsatz von Homeoffice, haben möglicherweise zu einer Zunahme der psychischen Belastung geführt.
  • Physische Erkrankungen: Atemwegserkrankungen waren eine der Hauptursachen für die erhöhten Krankenstände, wie aus den Daten des BKK Dachverbands hervorgeht, der einen allgemeinen Krankenstand von 7,02 Prozent im März 2023 verzeichnete, teilweise bedingt durch parallel zirkulierende Atemwegserreger (BKK Dachverband). Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung von Arbeitsumgebungen, die die Gesundheit fördern und Krankheitsübertragungen minimieren.
  • Arbeitsbedingungen: Die Analyse des aktuellen Krankenstands legt nahe, dass auch die Arbeitsbedingungen eine wesentliche Rolle spielen. Lange Arbeitszeiten, hohe Arbeitsbelastungen und mangelnde Präventionsmaßnahmen am Arbeitsplatz können zu einer Zunahme der Krankheitstage führen. Insbesondere in Berufen mit hohem Personalmangel, wie in der Pflege, zeigte sich eine deutliche Erhöhung der Fehltage (DAK Gesundheitsreport 2023).
  • Der Einfluss von Homeoffice und digitaler Arbeit: Die Umstellung auf Homeoffice und die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt haben das Arbeitsumfeld und die Belastungen für die Arbeitnehmenden verändert. Während flexible Arbeitsmodelle das Potenzial haben, die Work-Life-Balance zu verbessern, können sie auch zu einer Verschleierung der Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit führen, was zusätzlichen Stress und damit verbundene Gesundheitsprobleme verursacht.

Die Ursachenforschung zeigt, dass eine multidimensionale Herangehensweise notwendig ist, um den hohen Krankenstand effektiv zu adressieren. Es bedarf einer Kombination aus präventiven Maßnahmen, einer gesundheitsförderlichen Gestaltung der Arbeitsplätze und einer Kultur, die die psychische Gesundheit in den Mittelpunkt stellt. Nur so kann langfristig eine positive Veränderung herbeigeführt und die Gesundheit der Arbeitnehmenden in Deutschland geschützt werden.

Gründe für Arbeitsunfähigkeit

Gründe für Arbeitsunfähigkeit - Zahlen der IHK classic 1. Halbjahr 2023

Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen

Der hohe Krankenstand Deutschland wirft nicht nur Fragen bezüglich der Gesundheit der Arbeitnehmer auf, sondern hat auch weitreichende wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen. Der Anstieg der Fehltage führt zu erheblichen Produktivitätsverlusten und stellt Unternehmen vor große Herausforderungen in der Personalplanung und -führung. Darüber hinaus beeinflusst er das soziale Gefüge innerhalb der Arbeitswelt und darüber hinaus.

Wirtschaftliche Auswirkungen:

  • Produktivitätsverluste: Die steigenden Fehlzeiten bedeuten für Unternehmen unmittelbare Produktivitätsverluste. Arbeitsausfälle müssen durch Überstunden der anwesenden Mitarbeiter oder durch temporäres Personal kompensiert werden, was zusätzliche Kosten verursacht.
  • Finanzielle Belastungen: Neben den direkten Auswirkungen auf die Produktivität entstehen den Unternehmen und der Volkswirtschaft insgesamt erhebliche Kosten. Diese umfassen nicht nur die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, sondern auch Investitionen in das betriebliche Gesundheitsmanagement und Präventionsmaßnahmen.
  • Beeinträchtigung des Wirtschaftswachstums: Langfristig kann ein hoher Krankenstand das Wirtschaftswachstum bremsen. Die Reduzierung der Arbeitskraft führt zu einer geringeren Gesamtleistung der Wirtschaft, was insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels problematisch ist.

Gesellschaftliche Folgen:

  • Belastung der sozialen Sicherungssysteme: Ein anhaltend hoher Krankenstand erhöht die Belastung der gesetzlichen Krankenversicherungen und anderer sozialer Sicherungssysteme. Dies kann zu steigenden Beitragssätzen führen, die wiederum die gesamte Gesellschaft betreffen.
  • Veränderung der Arbeitskultur: Die Zunahme von Krankmeldungen kann langfristig zu einer Veränderung der Arbeitskultur führen. Unternehmen könnten stärker auf Flexibilität und Homeoffice-Lösungen setzen, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen und die Anzahl der Fehltage zu reduzieren.
  • Psychosoziale Belastungen: Die steigende Zahl psychischer Erkrankungen unterstreicht die Notwendigkeit, das Bewusstsein für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu schärfen. Die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen muss abgebaut und präventive sowie unterstützende Maßnahmen müssen ausgebaut werden.

Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen des hohen Krankenstandes in Deutschland erfordern ein koordiniertes Vorgehen aller Beteiligten – von den Unternehmen über die Krankenkassen bis hin zur Politik. Ein proaktives Gesundheitsmanagement, das sowohl präventive Maßnahmen als auch die Förderung der allgemeinen Gesundheit umfasst, ist essentiell, um den Trend zu einem hohen Krankenstand umzukehren und langfristig positive Effekte für die Wirtschaft und die Gesellschaft zu erzielen.

Belastung für Beschäftigte


Maßnahmen zur Reduzierung des Krankenstandes

Um den hohen Krankenstand in Deutschland zu reduzieren und die damit verbundenen milliardenschweren Belastungen für die Wirtschaft und die Krankenversicherungssysteme zu minimieren, sind gezielte Maßnahmen in den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention und Stressmanagement unerlässlich. Unternehmen können durch die Implementierung einer betrieblichen Krankenversicherung, die spezielle Facharztservices anbietet, einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheit ihrer Arbeitnehmer leisten. Diese Maßnahmen nicht nur die Fehltage reduzieren, sondern auch die überdurchschnittlichen Krankentage signifikant senken.

Eine gründliche Fehlzeitenanalyse bietet die Grundlage, um gezielt Präventionsprogramme einzuführen, die auf die häufigsten Ursachen von Krankheit und übermäßigem Stress am Arbeitsplatz abzielen. Programme zur Gesundheitsförderung, die sich auf die Steigerung der körperlichen Aktivität, gesunde Ernährung und mentales Wohlbefinden konzentrieren, können die eigene Gesundheit der Arbeitnehmer stärken und somit langfristig zu einer Reduzierung der Krankenstände führen.

Fazit

Die Thematik des Krankenstandes in Deutschland und seine Folgen für die Wirtschaft und die Gesellschaft unterstreichen die dringende Notwendigkeit für Unternehmen, politische Entscheidungsträger und die Krankenversicherungen, gemeinsame Strategien zu entwickeln.

Es geht nicht nur um die Lohnfortzahlung und indirekten Kosten im Krankheitsfall, sondern um die langfristige Sicherung der Arbeitsfähigkeit und damit um einen wesentlichen Faktor unserer Wirtschaft.

Investitionen in die Gesundheit der Arbeitnehmer sind Investitionen in die Zukunft – sowohl für die individuelle eigene Gesundheit jedes Einzelnen als auch für die Leistungsfähigkeit der gesamten Volkswirtschaft.

Die Studien und Erfahrungen zahlreicher Verbände zeigen, dass durch präventive Maßnahmen und ein umfassendes Gesundheitsmanagement nicht nur die Anzahl der Fehltage reduziert, sondern auch die Lebensqualität der Arbeitnehmer signifikant verbessert werden kann.

Letztlich ist das Thema Krankenkosten und die Gesundheit am Arbeitsplatz eine gemeinsame Verantwortung, deren erfolgreiche Bewältigung sich in Prozenten messen lässt – nicht nur in Bezug auf den Krankenstand, sondern auch hinsichtlich der Zufriedenheit und Produktivität der Arbeitnehmer.

Hast du Fragen oder brauchst du Unterstützung?

Nimm jetzt mit uns Kontakt auf! Schreib uns eine Nachricht, Email oder Whatsapp - vereinbare ein kostenfreies Erstgespräch oder nutze den Rückrufservice.

Unabhängiger Versicherungsmakler Hannes Weindorf

Jetzt unabhängig und unverbindlich beraten lassen

  • Kostenfreie Erstberatung
  • Professionelle Finanzanalyse
  • Online oder vor Ort
>
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner