Experten-Kontakt
Wir freuen uns über deine Kontaktaufnahme! Kontaktiere uns einfach per Telefon, Email oder Whatsapp. Gerne kannst du auch unseren Rückruf-Service nutzen.
Call us: 07193 - 9 34 84 99
Folge uns
RATgEBER
Um schwerwiegende Fehler zu vermeiden, sollten Arbeitgeber eine Versorgungsordnung im Betrieb einrichten. Damit wird nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch Transparenz geschaffen.
Die Versorgungsordnung - Sicherheit und Struktur in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) und betrieblichen Krankenversicherung (bKV).
Eine Versorgungsordnung regelt klar die betriebliche Versorgung im Unternehmen und bietet eine rechtssichere Grundlage. Durch diese schriftliche Vereinbarung, können Fehler vermieden werden und sorgt für Struktur. Dabei wird der gesetzliche Rahmen, durch das Betriebsrentengesetz (BetrAVG) sowie Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) berücksichtigt.
Durch eine schriftliche Regelung, kann der Gleichbehandlungsgrundsatz eingehalten und abweichende Versorgung für z.B. Führungskräfte sauber geregelt werden.
Grundsätzlich kann man sagen, eine Versorgungsordnung lohnt sich immer. Denn seit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) gibt es zusätzliche Verpflichtungen für den Arbeitgeber.
Durch eine Versorgungsordnung kann die Versorgung klar und strukturiert im Betrieb geregelt werden. Diese ist bereits ab dem ersten Beschäftigten zu empfehlen.
Die betriebliche Altersvorsorge streift verschiedene Rechtsgebiete und bietet dadurch Raum für gravierende rechtliche Fehler. Die Rechtsgebiete sind unter anderem:
Eine Versorgungsordnung bringt nicht nur Struktur und eine klare Regelung im Bezug auf die betriebliche Versorgung, sondern damit wird maßgeblich die Haftung für den Arbeitgeber reduziert.
Alle Mitarbeiter sind dadurch auf dem gleichen Stand und dies sorgt für Gleichberechtigung und Transparenz im Betrieb.
Gerade wenn es um rechtliche Aspekte geht, muss eine Vielzahl von Einzelheiten beachtete werden.
So sollte eine schriftliche Vereinbarung, die grundsätzlichen Voraussetzungen für Versorgungsleistungen enthalten. Aber auch die Leistungsart und Art der Zusage, sowie Informationen über den Versorgungsträger und die Höhe der Versorgungsleistung sollten Bestandteil sein.
Anmerkung: Wir betreiben keine Rechtsberatung und verweisen hierzu an einen spezialisierten Rechtsanwalt.
Nachfolgend eine Beispiel Versorgungsordnung bzw. ein Muster. Ich möchte hier nochmals darauf hinweisen, dass dies lediglich als Beispiel anzusehen ist und in jedem Fall an die jeweilige betriebliche Situation angepasst werden sollte. Hierfür stehen dir unsere Kooperations-Rechtsanwälte gerne zur Verfügung.
Eine Versorgungsordnung ist immer Bestandteil eines betrieblichen Konzepts zur Mitarbeiterversorgung. Daher sollten zuerst die Rahmenbedingungen für eine betriebliche Versorgung wie z.B. einer betrieblichen Altersvorsorge oder betrieblichen Krankenversicherung geregelt werden. Danach kann die schriftliche Vereinbarung erstellt werden.
Es ist immer gut wenn sich Kompetenzen ergänzen. Deshalb haben wir für verschiedenste Bereiche Kooperationen mit Netzwerkpartnern für unsere Mandanten geschlossen. Hierunter fallen auch Rechtsanwälte.
Unter anderem umfasst die Kooperation die Begleitung, Erstellung und Einrichtung einer Versorgungsordnung in deinem Betrieb. Dabei sind es keine Musterlösungen, sondern eine speziell auf das jeweilige Unternehmen zugeschnittene Versorgungsordnung,
Da sich rechtliche Rahmenbedingungen immer ändern können, werden bestehende Verordnungen überprüft und an diese angepasst. So gibt es keine Lücken aufgrund fehlerhaften oder veralteten Versorgungsordnungen.
Du möchtest mehr erfahren? Dann kontaktiere uns einfach...
Wir unterstützen von der Konzepterstellung bis zur zielgerichteten Umsetzung.
Erfahre in einem kostenlosen Erstgespräch, wie ein Konzept für dein Unternehmen aussehen könnte.
Auf welche Punkte ist bei eine Versorgungsordnung zu achten? Hier kann kostenlos eine kurze Checkliste heruntergeladen werden.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et nam dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco nam laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in adec voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et nam dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco nam laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in adec voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et nam dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco nam laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in adec voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et nam dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco nam laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in adec voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.
Seit dem 01. Januar 2018 ist das neue Gesetz zur betrieblichen Altersvorsorge auf dem Weg.
Durch BRSG wird die bAV für Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer attraktiver und bietet noch mehr Förderungen. Doch das Gesetz bringt auch Verpflichtungen für Unternehmen mit sich.
Dann kontaktiere uns - wir helfen dir gerne weiter!