Naturheilverfahren und zusätzliche Behandlungsmethoden der alternativen Medizin werden von den gesetzlichen Krankenkassen oft nicht übernommen. Selbst einige private Krankenversicherungen schließen diese Leistungen manchmal aus.
Eine Heilpraktiker Zusatzversicherung kann also hilfreich sein, wenn es darum geht, besondere Naturheilverfahren auszuprobieren und sich behandeln zu lassen, ohne sie selbst bezahlen zu müssen.
Worauf beim Abschluss einer Heilpraktiker Zusatzversicherung zu achten ist und welche Behandlungsmethoden für wen übernommen werden, möchte ich in diesem Beitrag einmal ausführlich beleuchten.
Das Wichtigste in Kürze

Was ist eine Heilpraktiker Zusatzversicherung?
Die Heilpraktikerversicherung wird als Teil der privaten Zusatzversicherungen angeboten.
Naturheilverfahren können mehr Gesundheit bieten als die Schulmedizin. Versicherer, die eine Heilpraktiker Zusatzversicherung anbieten, gewähren oft mehr Leistungen an als nur die herkömmliche Schulmedizin.
Alternative Gesundheitsleistungen wie Naturheilkunde und Akupunktur, die überwiegend von Ärzten erbracht werden, sind in der Regel nicht Bestandteil der gesetzlichen Krankenversicherung.
Daher übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen solche Kosten meist nur sehr eingeschränkt oder gar nicht. In diesem Fall kommt dann eine Heilpraktiker-Versicherung ins Spiel.
Obwohl einige seriöse Versicherer manchmal Naturheilverfahren zu ihren Tarifen hinzugefügt haben, übernehmen sie nur einen kleinen Teil der Kosten.
In diesen Fällen muss der Versicherte den Großteil der Kosten für die Leitungen der Naturheilverfahren tragen. Mit einer privaten Heilpraktiker Zusatzversicherung hast Du die Möglichkeit, Deine Kosten zu senken und mehr Leistungen vom Versicherer zu erhalten.
Anmerkung
Heilpraktiker rechnen nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) ab. Die Heilpraktiker (GebüH) kann hier eingesehen werden.
Welche Leistungen bietet eine Heilpraktiker Zusatzversicherung?
Die Leistungen der Heilpraktikerversicherung sind abhängig vom Anbieter und dem geltenden Tarif.
Grundsätzlich übernimmt die Heilpraktiker Zusatzversicherung die Kosten für Naturheilverfahren, die im Hufeland-Register oder im Vergütungsplan für Heilpraktiker enthalten sind. Das umfasst deutlich mehr Leistungen als jene im Repertoire der Schulmedizin aufgeführt sind.
Dazu gehören zum Beispiel Akupunktur, Homöopathie, Osteopathie, Bioenergetik oder traditionelle chinesische Medizin. Einige Versicherer geben in ihrem Register an, welche Naturheilverfahren sie bezuschussen. Außerdem beinhalten die Preise oft Zuzahlungen für Sehhilfen oder regelmäßige Kontrollen.
Erstattung durch die private Heilpraktiker Zusatzversicherung
Die Heilpraktikerversicherung erstattet oft das Volumen der Naturheilverfahren bis zu einem bestimmten Jahresbetrag. Die prozentuale Beteiligung der zur Erstattung angefragten Ausgaben ist ebenfalls möglich. Grundlage für die Berechnung der Kosten stellen die Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) und das Hufeland-Register dar.
Die Kostensätze, in denen Heilpraktiker die Behandlungen übernehmen, richten sich nach den Vertragsbedingungen des jeweiligen Anbieters. In der Regel gilt eine Wartezeit von drei Monaten nach Vertragsabschluss. Während dieser Zeit übernimmt die geltende Ersatzversicherung keine Leistungen. Für Krankheiten, die vor Versicherungsbeginn bestanden, werden keine Erstattungen geleistet.
Erstattung durch die private Heilpraktiker Zusatzversicherung
Bei den Tarifleistungen verweisen die meisten Anbieter auf das Register Hüfeland, wo alle anerkannten alternativen Behandlungsformen in Deutschland aufgelistet sind. Teilweise erstellt die Heilpraktiker Zusatzversicherung auch eigene Spezifikationen.
Der alternative Versicherungsschutz ist in der Regel keine eigenständige Versicherung, sondern ein Teil der verfügbaren Krankenzusatzversicherung. Dazu gehören die stationäre und ambulante Vorsorgen ebenso wie die Zahnzusatzversicherung. Vereinzelt gibt es auch reine Heilpraktiker Zusatzversicherungen wie zum Beispiel bei der Nürnberger Versicherung.
Die richtige Kombination ergibt sich aus dem Angebot der entsprechenden Versicherungsgesellschaften. Zu den traditionell von Ärzten in Anspruch genommenen Behandlungsmethoden gehören die präventiven ambulanten Leistungen, die auch die Kosten der Medikamente und Hilfsmittel, Sehhilfen, Vorsorgeuntersuchungen sowie Schutzimpfungen übernehmen.
Teilweise auch noch andere, in den Versicherungsbedingungen festgelegte Leistungen. Die Zusatzversicherung beinhaltet in der Regel die Kostenerstattung für nicht-natürliche psychotherapeutische Behandlungen. Die meisten Tarife begrenzen jedoch die Anzahl der jährlichen Sitzungen.
Übrigens
Anders als bei der gesetzlichen Krankenkasse, wird bei einer privaten Krankenzusatzversicherung nicht direkt mit dem behandelnden Arzt oder Heilpraktiker abgerechnet. Im Normalfall bekommst du eine Rechnung und diese reichst du bei deiner Zusatzversicherung ein.
Viele Versicherungsgesellschaften haben hierzu einen vereinfachten und digitalen Prozess über eine Smartphone App geschaffen. Dabei reicht es aus, die Rechnung abzufotografieren und so dem Versicherer zu übermitteln. Oft ist so bereits wenige Tage später das Geld auf deinem Konto.
Was kostet eine Heilpraktiker Zusatzversicherung?
Darauf gibt es keine allgemeingültige Antwort, aber hier findest Du den besten Preisvergleich.
Wir haben Versicherungsunternehmen für dich getestet und verglichen. Welcher Preis für Dich am besten ist, kannst Du selbst entscheiden, oder eine persönliche Beratung annehmen. Es gibt auch verschiedene Vergleichsportale, die online genutzt werden können, wenn es darum geht den besten Preis für Deine Heilpraktiker Zusatzversicherung zu finden.
Die Versicherungsprämie für eine Heilpraktiker Zusatzversicherung richtet sich nach der erbrachten Naturheilverfahren. Für Jugendliche beginnt der Beitrag bei etwa 15 Euro monatlich. Für einen 35-Jährigen geht es ab etwa 20 Euro los. Kinder bekommen schon für unter 10 Euro einen guten Versicherungsschutz.
Lohnt sich eine Heilpraktiker Zusatzversicherung?
Heilpraktiker bieten Dir eine Alternative zur herkömmlichen Medizin. Sie wenden naturheilkundliche Methoden an, um eine ganzheitliche Heilung des Patienten als Organismus zu gewährleisten.
Naturheilkunde gliedert sich in diagnostische Methoden und Behandlungsmethoden auf der Grundlage der Naturheilkunde. Das Ziel ist eine natürliche und möglichst schonende Behandlung. Trotzdem kann es notwendig sein, auf die klassische Medizin zurückzugreifen und diese dann durch Naturheilverfahren zu ergänzen.
Wer eine Behandlung bei einem Hausarzt oder Heilpraktiker wünscht oder Sehhilfen benötigt, sollte sich daher privat mit einer Heilpraktikerversicherung zusätzlich absichern. Durch den Vergleich der Krankenzusatzversicherung findest Du ebenfalls ein passendes und günstiges Angebot. Durch einen transparenten Tarifvergleich sparst Du bis zu 86 Prozent der Beitragskosten.
Die individuellen Behandlungsmethoden der Heilpraktiker
Alternative Therapeuten nehmen sich oft mehr Zeit für ihre Patienten und bieten mit ihrer Aufmerksamkeit einen deutlich persönlicheren Ansatz. Gerade bei Stresssymptomen, unter denen heute viele Menschen leiden, hat sich die naturheilkundliche Behandlung bewährt.
Wer sich nicht allein auf die schulmedizinische Versorgung verlassen möchte, trifft mit einer alternativen Krankenversicherung eine hervorragende Wahl. Heilpraktiker Zusatzversicherungen erstatten die Kosten für naturheilkundliche Behandlungen durch alternative Therapeuten, die nicht von gesetzlichen Leistungserbringern übernommen werden.
Neben den bestehenden Alternativleistungen bietet die Krankenzusatzversicherung eine Reihe weiterer attraktiver Leistungen, die über die gesetzlichen Standardleistungen hinausgehen.
Für wen ist die Heilpraktiker Zusatzversicherung sinnvoll?
Ob Erkrankungen wie Migräne, chronische Rückenschmerzen, Müdigkeit oder Hautprobleme – die Behandlung durch Heilpraktiker oder Ärzte wird in Deutschland immer beliebter. Denn ein breites Angebot an Leistungen, zum Beispiel Osteopathie, Akupunktur, TCM oder Massagen ergänzt die Schulmedizin in der ganzheitlichen Behandlung.
Der Gang zu einem Alternativarzt oder einem auf Naturheilverfahren spezialisierten Arzt wird jedoch vom Versicherer meist nicht oder nur teilweise übernommen. Leistungen wie eine Therapie oder eine Behandlung für mehr Gesundheit kann schnell teuer werden. Und bei der eigenen Gesundheit zu sparen, sollte auf keinen Fall die Lösung sein. Mit der Heilpraktikerversicherung bleiben die Kosten für Naturheilverfahren überschaubar.
Die Heilpraktikerversicherung bietet Dir umfassende Behandlungsmöglichkeiten, die über die klassische Medizin hinausgehen. Und dies in präzisen quantitativen Beiträgen. Wenn im Rahmen der Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen die Versorgungsgrundsätze sachgerecht, zweckmäßig und wirtschaftlich sind, verschwinden alternative Methoden und Naturheilverfahren, die noch neu sind, oft schonender für den Organismus, leider oft.
Heilpraktiker Zusatzversicherung für Kinder
Vor allem Kleinkinder, Kinder und Jugendliche profitieren von einer umfassenden Behandlung. Sanfte Behandlungen auf natürlicher Basis, Naturheilverfahren mit Alternativärzten oder zusätzlichen Leistungen ist nicht nur modern, sondern immer gefragter.
Sei es als Teil der Zusatzversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung oder anstelle traditioneller Ansätze in der Schulmedizin.
Kindertarife erleichtern zudem den Einstieg in jungen Jahren, denn die Akzeptanz bei Heilpraktikerversicherung ist in der Regel mit gesundheitlichen Problemen verbunden, die bei Kindern und Jugendlichen noch nicht vorhanden sind.
Zudem sind die Tarife für Kinder meist deutlich niedriger als die Tarife für Erwachsene, ohne dabei auf Leistungen zu verzichten. Auf diese Weise haben Kinder gegen eine geringe Gebühr Zugang zu sanften und alternativen Naturheilverfahren.
Je nach Tarif und Versicherungsgesellschaft, müssen beim Abschluss einer Heilpraktikerversicherung eine Vielzahl an Gesundheitsfragen beantworten werden. Versicherte mit Vorerkrankungen können unter bestimmten Voraussetzungen von Leistungen ausgeschlossen oder Risikoprämien unterliegen.
Daher ist es besonders empfehlenswert, bereits in jungen Jahren eine alternative Krankenversicherung abzuschließen. Jüngere Versicherungsnehmer profitieren von besonders günstigen Einführungskonditionen.
Darüber hinaus gibt es in der Regel keine Vorerkrankungen, die sich auf die Police auswirken könnten. Wer auf die Schulmedizin schwört, keine Beschwerden hat und keine Naturheilmittel vom Naturheilarzt benötigt, kann dies auch ohne Zusatzversicherung tun.
Fazit
Ob nicht oder ob doch eine Heilpraktiker Zusatzversicherung sich lohnt, muss im Einzelfall betrachtet werden. Gerade Menschen die auf eine Behandlung durch einen Heilpraktiker oder auf Naturheilverfahren wert legen, für diejenigen kann sich einen Heilpraktikerversicherung lohnen.
Jedoch sollte zu aller erst abgeklärt werden, in welchem Rahmen die gesetzliche Krankenversicherungen Behandlungen und Kosten übernehmen. Bei der Tarifauswahl einer Heilpraktikerversicherung sollte danach geschaut werden, welche Leistungen wirklich benötigt werden. Denn oftmals werden von Versicherungen Kombitarife angeboten, die dann noch andere Leistungen bieten. Diese sind jedoch nicht immer sinnvoll und blähen den Tarif nur künstlich auf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Beitrag in der Kranken-Zusatzversicherung richtet sich vor allem nachdem Eintrittsalter. Hierbei ist zu beachten, dass es zwei Arten von Tarife gibt. Zum einen diese mit Altersrückstellungen und zum anderen ohne Altersrückstellungen.
Mit Altersrückstellungen
Diese Tarife sind zumeist teurer. Jedoch wird ein Teil des Beitrags dazu verwendet, um den Gesamtbeitrag über die komplette Laufzeit gleich zu halten. Bedeutet, dabei soll es keine Altersabhängigen Beitragsanpassungen geben.
Ohne Altersrückstellungen
Anders als bei den Tarifen mit Altersrückstellungen, wird kein zusätzlicher Beitrag verwendet, um die Beiträge über die Laufzeit konstant zu halten. Dadurch sind diese Tarife zu Beginn günstiger und steigen dann zu bestimmten Altersgrenzen an.
Zudem können Vorerkrankungen den Beitrag aufgrund eines Risikozuschlags erhöhen. Mit unter deswegen, sollte eine unverbindliche Beratung in Anspruch genommen werden - damit können Fehler vermieden werden.